Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste.Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Außerdem verwenden wir google Maps für die Darstellung unseres Standortes. Nähere Informationen entnehmen Sie unsererer Datenschutzerklärung

Wirtschaftliches Potential von Kraft-Wärme-Kopplung in Baden-Württemberg, Deutschland
Kunde: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart, 1994
Die Energieversorgungsstruktur des Landes Baden-Württembergs wurde untersucht. Gemeinden wurden eingestuft gemäß ihrer Möglichkeiten, die sie für die Energieversorgung mit Heizkraftwerken haben. Zusätzlich wurde das Potential von industriellen Block Anwendungen geprüft. Es wurden ein Kalkulationsprogramm entwickelt, das ermöglicht die Nutzung einer KWK Anlage stundengenau zu planen. Das wirtschaftlich- und baulich mögliche Potential von KWK wurde für zwei unterschiedliche Jahre in der Zukunft ermittelt. Die daraus ergebenden Energieeinsparungen, Emissionen und Kosten wurden berechnet. Empfehlungen für die Entwicklung von KWK wurden herangezogen.
Umweltverträgliches und zukunftsorientiertes Energiekonzept für die Stadt Güstrow, Deutschland
Kunde: Stadtwerke Güstrow, 1992 -1993
Ein Energiekonzept wurde für Güstrow (einer Stadt mit 40.000 Einwohnern) entwickelt. Ein besonderes Ziel war es, hohe Anteile an Erneuerbarer Energien, Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in der Energieversorgung zu erreichen. Daten über die Wohnbaustruktur musste erfasst werden. Es wurden unterschiedliche Strategien vorgeschlagen für verschiedene Wohnbaukategorien und Gebiete. Dabei wurde das große schon existierende Wärmenetz berücksichtigt, das eine ausgezeichnete Basis für den Einsatz von KWK und Erneuerbaren Energien darstellt. Es wurde untersucht, wie die Zuckerraffinerie in die gemeindliche Energieversorgung miteinbezogen werden kann.
Internes Forschungsprojekt
Kunde: Lawrence Berkeley National Laboratories, Berkeley, USA, DLR-Forschungssemester, 2001
Forschung zur Förderung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung. Vergleich der Regulierungen in Deutschland, England und Texas.