Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste.Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Außerdem verwenden wir google Maps für die Darstellung unseres Standortes. Nähere Informationen entnehmen Sie unsererer Datenschutzerklärung

Strategieentwicklung für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Volksrepublik China
Kunde: Center for Resource Solutions (CRS) San Francisco, USA, 2010
China mit seinem hohen Tempo bei der Einführung erneuerbarer Energien muss für deren Nutzung auf internationales Know-how zurückgreifen. Der Consultant unterstützt Interessengruppen und Empfänger von Fördergeldern der Energy Foundation bei der Entwicklung von Strategien zur Einführung erneuerbarer Energien, insbesondere indem über europäische Erfahrungen informiert wird. In diesem Zusammenhang wird eine Studienreise für eine vierzehnköpfige chinesische Delegation zu Photovoltaikanlagen in Deutschland und Italien organisiert, während der vorhandene Anlagen gezeigt und Informationen über deren Funktionsweise in der Praxis vermittelt werden.
Ausarbeitung von Ausschreibungsunterlagen für TOR für CCS Pilotprojekte, Deutschland
Kunde: European Investment Bank (EIB), Luxemburg, 2010
Die EU Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EC hält derzeit bis zu 300 Millionen Europäische Emissionszertifi-kate für Neuanlagen bis zum 31. Dezember 2015 bereit, um den Bau von Demonstrationskraftwerken mit Carbon Capture Storage (CCS) und von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen. Der Consultant erstellt die Ausschreibungsunterlagen einschließlich der Leistungsbeschreibung, um Firmen zu auszuwählen, welche den Vergabeprozess zur Auswahl der konkreten Projekte durchführen können.
Masterplan zur Energieeffizienz und Einsatz regenerativer Energien, Bahamas
Kunde: Ministry of the Environment Nassau, The Bahamas, 2009 - 2010
Erarbeiten eines Masterplanes zur Energieeffizienz in Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden, Hotels etc. und zum Einsatz regenerativer Energien zur langfristigen Reduktion der Abhängigkeit vom Ölimport. Hierbei werden zur Stromerzeugung u. a. betrachtet die Nutzung von Windenergie, Photovoltaik, Biomasse und Meeresenergie sowie die energetische Nutzung von Abfällen (thermische Behandlung, Deponiegasnutzung). Zur Warmwasserbereitung wird zudem der Einsatz von Solarthermie untersucht. Schließlich werden Umsetzungshemmnisse identifiziert, Umweltauswirkungen und CDM Potentiale einschließlich der Anwendbarkeit eines CDM Programme of Activities (PoA) beschrieben und eine Strategie einschließlich notwendiger politischer Maßnahmen zur Umsetzung der identifizierten Potentiale der Energieeffizienz und erneuerbarer Energien beschrieben.
Energieeffizienzstudie und Kraftwerks-Ausbauplan, Saudi Arabien
Kunde: Aramco Overseas Company B.V., Den Haag, Niederlande, 2009 - 2010
Mit dem Ziel, den Brennstoffbedarf in Saudi Arabien nachhaltig zu senken beauftragte der weltgrößte Erdölproduzent Saudi Aramco den Consultant, hocheffiziente und technisch/wirtschaftlich optimierte Kraftwerkskonzepte zu entwickeln, um Ausbaupläne für die Strom- und Wasserversorgung von Saudi Arabien zu erarbeiten. Die Ausbaupläne für den Zeitraum bis 2030 wurden für verschiedene Szenarien unter Einbeziehung von Solarkraftwerken entwickelt. Außerdem wurden Maßnahmen zur Steigerung der Gesamtbrennstoffeffizienz bei der Strom- und Trinkwasserproduktion vorgeschlagen und es wurde empfohlen Mindesteffizienzstandards für neue Kraftwerksprojekte einzuführen.
Nachhaltige Energieversorgung: Studie zur alternativen Energieversorgung der Al Hail Industrial Free Zone
Kunde: GDG Global Development Group, Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, 2009 – 2010
In der Nähe des internationalen Flughafens von Fujairah (Vereinigte Arabische Emirate) soll in den nächsten Jahren die Al Hail Industrial Free Zone mit der Ansiedlung von Leicht- und Schwerindustrie, Lager- und Bürogebäuden auf 900 Hektar entwickelt werden. Der Energiebedarf für das Projekt wird auf 250 MW zusätzliche Erzeugungskapazität geschätzt. Ein beträchtlicher Teil davon soll aus regenerativen Ressourcen gedeckt werden. Es werden die technischen und ökonomischen Kriterien der einzelnen alternativen Technologien ermittelt. Berücksichtigt werden dabei solarthermische Kraftwerke, PV-Systeme, Kälteversorgung auf Basis von Geothermie sowie mit Solarkollektoren, Müllverbrennungsanlagen, Biomasse von Dattelfrüchten und Jatropha-Pflanzen sowie Windkraftanlagen.
Beratungsleistungen für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Kunde: Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart, Deutschland, 2008 - 2010
Das BMU vertritt Deutschland im "Implementing Agreement on Renewable Energy Technology Deployment" (IA RETD) der Internationalen Energie Agentur (IEA). Für die laufenden Arbeiten in diesem Gremium unterstützt der Consultant das BMU als Unterauftragnehmer des ZSW bei der Bewertung von Studien und Berichten, der schriftlichen Erarbeitung von Projektvorschlägen und der Vor- und Nachbereitung der halbjährlichen Sitzungen des Executive Committee des IA RETD.
Programm zur Förderung der netzgekoppelten Windenergie in Vietnam
Kunde: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ), Eschborn, Deutschland, 2009
Die energiepolitischen und technischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung von netzgekoppelten Windenergieprojekten in Vietnam sollen verbessert werden, damit 500 MW Windkraft bis zum Jahr 2020 installiert werden kann. Dazu wird zusammen mit vietnamesischen Behörden und Institutionen unter Einbeziehung örtlicher Interessensvertreter eine Einspeiseregelung vergleichbar mit dem deutschen Einspeisegesetz entworfen. Es werden technische, wirtschaftliche, ökologische und rechtliche Aspekte berücksichtigt. Zusätzlich wurden folgende Dienstleistungen erbracht: Festlegung des Prozesses zur Umsetzung einer Einspeiseregelung für Windkraft in Zusammenarbeit mit vietnamesischen Regierungsstellen. Erarbeitung einer Ausschreibung zur Umsetzung dieses Prozesses. Präsentation über Internationaler Erfahrungen mit der Förderung erneuerbarer Energien auf einer öffentlichen Tagung.
Identifizierung von Zielländern für Investitionen in CDM/JI-Projekte
Kunde: Versorgungsunternehmen, 2009
Als Folge der verschärften Richtlinien für den EU-Emissionshandel plant ein internationales Energieversorgungsunternehmen, sich einen Zugang zu CO2-Zertifikaten zu sichern, indem es sich investiv bei CDM- / JI-Projekten engagiert. Es werden geeignete Länder / Regionen identifiziert, in denen der Aufbau eines Portfolios an Projekten erfolgversprechend ist. Hierzu wird das technische und wirtschaftliche Potential von CDM-/ JI-Projekte ermittelt. Die nationalen Rahmenbedingungen werden unter politischen, ökonomischen und investiven Aspekten geprüft.