Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste.Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Außerdem verwenden wir google Maps für die Darstellung unseres Standortes. Nähere Informationen entnehmen Sie unsererer Datenschutzerklärung
Industrielle Antworten auf den Klimawandel
Kunde: Europäische Kommission, DG Energy and Transport, 2002 – 2003
Die einzelnen Mitglieder des European Network for Energy Economy Research (ENER) haben Reaktionen der Wirtschaft auf den Klimawandel untersucht. Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag auf den flexiblen Mechanismen wie Joint Implementation und dem Clean Development Mechanism. Empfehlungen für die Gestaltung des europäischen Emissionshandelssystems wurden gegeben. Die entsprechenden Kurzstudien wurden auf einer internationalen Tagung und in einer Sonderausgabe des Journal on Energy and Environment präsentiert. Der Consultant war für die thematische Ausrichtung und die Qualitätskontrolle der Studien verantwortlich wie auch für die Ausrichtung der Konferenz und der Herausgabe der Sonderausgabe.
Kommission für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, Deutschland
Kunde: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, 1999 - 2001
Der Schwerpunkt der neunten Sitzung der Kommission für Nachhaltige Entwicklung (CSD) der Vereinten Nationen (UN) lag auf Energie. Der Berater unterstützte die deutsche Bundesregierung zu Fragen möglicher Beiträge erneuerbarer Energien zur nachhaltigen Entwicklung und zur politischen Förderung erneuerbarer Energien. Der Berater nahm an zwei Sitzungen der Kommission für Nachhaltigen Entwicklung in New York teil.
Das europäische Electrolabel. Ein Standard zur Zertifizierung von grünen Strom für die Europäische Union, Europäische Kommission
Kunde: Europäische Kommission, DG Energy, Brüssel, 1998 - 2000
Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung eines europäischen Standards für Umweltkennzeichen für grünen Strom ab. Dies beinhaltet die Erarbeitung von Umweltbelastungskriterien und Beantragungsstandards, sowie auch Akkreditierungsverfahren. Eine Übersicht von Akkreditierungsverfahren wurde vorgestellt. Es stellte sich heraus, dass die Kriterien, die für die Einstufung der Energieerzeugung als umweltfreundlich benutzt werden, von Land zu Land stark voneinander abweichen. Die Interessen der Akteure wurden identifiziert. Die vorläufigen Ergebnisse sind, dass die Einbindung der Akteure in der Anlaufphase entscheidend für den Erfolg ist und dass die Kriterien nacheinander den Gegebenheiten angepasst werden sollten.
Klimaschutz durch die Nutzung Erneuerbarer Energien
Kunde: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, 1998 - 2000
Das Potenzial von Erneuerbaren Energien für die zukünftige Energieversorgung wurde untersucht. Der Status Quo und die Kosten von Erneuerbaren Energie Technologien wurden analysiert. Es wurden Szenarien für den beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz entwickelt. Die Kosten und die daraus entstandenen Emissionen des Szenarios wurden berechnet. Unterschiedliche Ansätze zur Förderung erneuerbarer Energien wie z. B. Quoten und Einspeisungsgesetze wurden diskutiert und analysiert.
Innovationen für die Förderung Erneuerbarer Energien, Luxemburg
Kunde: Europäisches Parlament, Luxemburg, 1997
Diese Studie versucht einen Überblick über verschiedene innovative Strategien zur Förderung Erneuerbarer Energien zu geben. Die Möglichkeiten und Aussichten für die Nutzung von Erneuerbaren Energien in Entwicklungsländern wurden diskutiert.
Finanzierung Erneuerbarer Energien (FIRE)
Kunde: Europäische Kommission, DG Research, Brüssel, 1996 -1998
Ein Haupthemmnis für den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien ist der Mangel an geeigneten Finanzierungsinstrumenten. Selbst wirtschaftliche Erneuerbare Energien werden deshalb nur wenig ausgeschöpft Ein wichtiger Bereich ist der Mangel an geeigneten Eigentumsformen und genau passenden Finanzinstrumenten. Dieses Projekt untersucht und vergleicht die Finanzierung von Erneuerbaren Energien in Australien, Dänemark, Deutschland, Italien, Niederlande, Spanien, Schweden und in England. Die Hauptaufgaben sind:
- Finanzierungsmittel im Bereich Erneuerbarer Energie Technologien zu untersuchen
- bestmögliche Finanzierungen zu identifizieren
- Barrieren bei der Einführung Erneuerbarer Energie Technologien zu identifizieren. Diese Analyse berücksichtigt Steueraspekte, rechtliche Beschränkungen, Subventionen, Risiken und deren Handhabung und Sicherheitsanforderungen
Erfahrungen in ausgewählten EU Mitgliedstaaten bei der Unterstützung von Erneuerbaren Energien und vorgeschlagenen politischen Alternativen
Kunde: Europäisches Parlament, Luxemburg, 1995
Für den großen Finanzierungsbedarf zum Ausbau Erneuerbarer Energien sind gut abgestimmte Finanzierungsinstrumente einschließlich geeigneter Förderungen notwendig. Um den Ausbau Erneuerbarer Energien zu fördern, muss der Anwender unterstützt werden, und nicht die Technologie. Deshalb sollte die Unterstützung den Anwendern angepasst werden und nicht den Technologien. Diese Studie für das Europäische Parlament vergleicht mit Hilfe von Fallstudien Förderinstrumente für Erneuerbaren Energien in mehreren europäischen Ländern. Sechs unterschiedliche Investoren sind ermittelt worden, jeder von ihnen steht für eine unterschiedliche Mischung aus Motivation, Energiebedarf und finanzielle Möglichkeiten und ist Risikobereitschaft. Jede dieser Typen hat seine Bedeutung für unterschiedliche Erneuerbare Energie n und unterschiedliche Phasen der Marktdurchdringung.
Aktionsprogramm „Reduzierung von Hemmnissen zur Realisierung von Anlagen mit Erneuerbaren Energien
Kunde: Bundesministerium für Wirtschaft, Bonn, 1994 -1996
Es wurden 1000 Anwender Erneuerbarer Energien nach ihren Erfahrungen befragt. Es wurden Hemmnisse, wie z. B. rechtliche-, technische-, Wahrnehmungs- und Verhaltenshindernisse festgestellt. Eine Reihe von Gesprächen wurde mit den Akteuren geführt, um die herausgefundenen Hemmnisse zu beseitigen. Ein Aktionsplan wurde vorgeschlagen